Tag durchsuchen

Fast Fashion

    FASHION

    Fast Fashion: Folgen für Umwelt und Gesellschaft

    Fast Fashion: Jugendliche und junge Erwachsene kaufen in einem Store in einer belebten Innenstadt, Symbol für schnellen Modekonsum und Überkonsum.

    Fast Fashion hat die weltweite Modeindustrie in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Marken wie Zara, H&M oder Shein setzen auf kurze Produktionszyklen, günstige Preise und digitale Vermarktung, um ständig neue Kollektionen auf den Markt zu bringen. Konsumenten in Deutschland kaufen im Durchschnitt 60 Kleidungsstücke pro Jahr – jedes fünfte wird kaum oder gar nicht getragen. Die gesellschaftlichen und ökologischen Folgen dieses Trends sind immens. Die Textilindustrie ist für etwa zehn Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich und verursacht bis zu 20…

    Weiterlesen