Tweed-Jacken sind zurück – und sie verdrängen in diesem Herbst den klassischen Blazer von der Modebühne. Der Grund: Ihr Look wirkt zugleich elegant, mühelos und luxuriös. Statt glatter Linien und steifer Schnitte setzen Designer:innen 2025 auf Struktur, Textur und französisches Flair. Die Neuinterpretationen kommen feminin, modern und vielseitig daher – ob im Cropped-Stil, mit goldenen Knöpfen oder zarten Fransen. Damit zeigen Tweed-Jacken, wie klassischer Chic heute aussieht: alltagstauglich, selbstbewusst und voller Persönlichkeit.
Sandra, Modeexpertin der Redaktion:
„Tweed ist mehr als ein Trend – es ist ein Lebensgefühl. 2025 steht er für das Comeback echter Handwerkskunst und Mode mit Haltung.“

Hahnentritt in Bordeaux:* Tweed-Jacke von Liu Jo mit passendem Minirock, schwarzem Rollkragen und kniehohen Stiefeln – ein moderner, femininer Herbstlook
Ursprung und Designgeschichte der Tweed-Jacke
Kaum ein Stoff steht so sehr für kultivierte Raffinesse wie Tweed. Ursprünglich stammt er aus Schottland, wo das widerstandsfähige Wollgewebe einst als Schutz gegen Wind und Regen diente. Mit der Zeit wurde Tweed vom funktionalen Material zum Symbol für Qualität und Stil. Die französische Designerin Coco Chanel erkannte das Potenzial früh: In den 1950er-Jahren machte sie die Tweed-Jacke zum Inbegriff moderner Weiblichkeit. Ihre ikonischen Modelle in Bouclé-Optik gelten bis heute als Synonym für elegante Selbstbestimmung.
Über Jahrzehnte hinweg haben Designer:innen den Stoff immer wieder neu interpretiert – mal als klassisches Kostüm, mal als edgy Streetstyle-Piece. Labels wie Maje, Sandro, Mango oder Self-Portrait beweisen 2025, wie vielseitig Tweed sein kann. Ob zarte Rosétöne, kräftiges Marine oder moderne Cropped-Schnitte – die Jacke hat ihren Weg aus dem Pariser Atelier in den urbanen Alltag gefunden.
Warum Tweed-Jacken 2025 den Blazer ablösen
Während der Blazer oft formell und klar geschnitten wirkt, überzeugt die Tweed-Jacke mit Charakter. Sie ist strukturiert, lebendig und weicher im Ausdruck. Ihr feines Wollgewebe sorgt für Tiefe, Lichtspiel und einen Hauch Vintage – perfekt für Looks, die sowohl seriös als auch charmant wirken.
Die Modewelt liebt 2025 genau diese Ambivalenz: Eleganz trifft Nonchalance. Eine Tweed-Jacke passt zu Jeans und T-Shirt ebenso wie zu Satinrock oder Lederhose. Sie bringt Farbe, Textur und femininen Esprit in den Alltag. Damit wird sie zum It-Piece jener, die klassische Linien schätzen, aber keine Uniform tragen möchten.
Elisabeth Tatter, Fashion-Redakteurin:
„Tweed-Jacken bringen das gewisse Etwas zurück – sie wirken sophisticated, aber nie streng. Und genau das macht sie zur perfekten Alternative zum Blazer.“
So kombiniert ihr Tweed-Jacken 2025 modern
1. Lässiger Alltagslook
Eine kurze Tweed-Jacke in Creme oder Hellblau mit Jeans und Loafern ergibt einen City-Look, der gepflegt, aber entspannt wirkt. Wer Kontraste mag, trägt dazu Sneaker oder eine farbige Tasche.

Klassischer Chic in Schwarz*: SANDRO Tweed-Jacke mit Volantkragen, goldenen Knöpfen und Schleifen – als Set mit Minirock, gestylt mit Loafern und Socken.
2. Business-Update
Für das Büro eignen sich strukturierte Modelle in Grau, Anthrazit oder Dunkelblau. In Kombination mit Stoffhosen, Rollkragen oder Midirock entsteht ein Look, der Autorität mit Stilbewusstsein verbindet.

Casual Chic mit Struktur:* Lilienfels Tweed-Jacke in Grau-Schwarz, locker geschnitten, kombiniert mit Shorts, Rollkragen und kniehohen Stiefeln – perfekter City-Look 2025
3. Abends elegant
Tweed funktioniert auch glamourös: Varianten mit Glitzergarn oder Pailletten sind ideal für Dinner oder Events. Zusammen mit Seide oder Leder entsteht ein spannender Materialmix, der luxuriös, aber nicht aufgesetzt wirkt.

Moderne MARC CAIN Tweed-Jacke* in Schwarz-Weiß mit Kontrastdetails, kombiniert mit Bluse und Jeans – lässige Interpretation des Klassikers für den Herbst 2025.
Materialien, Farben und Schnitte im Überblick
Trend | Beschreibung | Beispielhafte Marken |
---|---|---|
Bouclé-Tweed | Locker gewebt, weich und feminin – klassisch elegant. | Maje, Sandro |
Struktur-Tweed | Kompakt und formstabil – perfekt für taillierte Schnitte. | Mango, Massimo Dutti |
Glitzergarn-Tweed | Dezenter Schimmer für edle Akzente. | Self-Portrait, Zara |
Oversized-Tweed | Locker geschnitten, modisch zu Jeans oder Minirock. | Sézane, H&M Studio |
Tweed in der aktuellen Herbstmode
Die Designer:innen zeigen 2025, wie wandelbar Tweed ist: von Cropped-Jacken mit betonter Taille bis zu modernen Long-Formaten. Besonders angesagt sind Matching-Sets – Jacke und Minirock im gleichen Stoff –, die an die 60er erinnern, aber durch Sneaker und klare Accessoires frisch wirken.
Im Streetstyle sieht man Tweed inzwischen überall: auf den Straßen von Paris, Mailand und Kopenhagen. Influencerinnen kombinieren den Klassiker neu – mit Denim, Slipdress oder Strick. Und weil viele Labels jetzt auf recycelte Wollmischungen setzen, ist der Trend auch ökologisch up to date.
Tweed international: Streetstyle-Inspiration aus Paris, London und Seoul
In Paris wird Tweed aktuell ultrafeminin getragen – Cropped-Jacken treffen auf Midi-Röcke, Ballerinas und goldene Statement-Ohrringe. Der Look erinnert an die Eleganz vergangener Jahrzehnte, wirkt aber durch moderne Accessoires nie altmodisch.
London interpretiert den Trend rebellischer: Hier kombinieren Streetstyle-Ikonen Tweed-Jacken mit Jeans, Plateau-Boots und auffälligen Taschen. Die britische Note bleibt, aber sie ist punkiger, lauter und experimenteller.
In Seoul wiederum wird Tweed minimalistisch gestylt – häufig als monochrome Kombination mit feinen Stoffhosen oder kurzen Röcken. Die asiatische Mode-Szene zeigt, wie subtil und frisch der Klassiker wirken kann, wenn Farben und Silhouetten klar bleiben.
Diese internationalen Variationen zeigen: Tweed ist kein nostalgisches Relikt, sondern ein universeller Stilbaustein – wandelbar, global und generationenübergreifend.

Moderne Tweed-Jacke von FRAME in Blau mit goldenen Knöpfen*, kombiniert mit passenden Shorts, Stiefeln und weißem Shirt – edler Herbstlook mit Retro-Flair.
Tweed nachhaltig gedacht – wie Labels alte Techniken neu beleben
Ein weiterer Grund, warum Tweed-Jacken 2025 so gefragt sind, liegt in ihrer Nachhaltigkeit. Viele Marken greifen auf traditionelle Webtechniken zurück und nutzen recycelte Wolle oder regionale Fertigung. Das macht den Stoff langlebiger und ressourcenschonender als viele synthetische Alternativen.
Manufakturen in Schottland oder Nordfrankreich weben wieder nach alten Mustern, während junge Designer:innen Tweed digital designen und lokal produzieren lassen. So entstehen zeitgemäße Stoffe mit Geschichte – Mode, die Qualität über Quantität stellt.
Auch in der Pflege punktet Tweed: Das robuste Material muss selten gewaschen werden, ist formbeständig und altert schön. Wer also auf Slow Fashion setzt, investiert mit einer hochwertigen Tweed-Jacke in ein Kleidungsstück, das über Jahre aktuell bleibt.
Sandra, Modeexpertin:
„Tweed steht 2025 sinnbildlich für eine neue Form von Luxus – weniger laut, aber ehrlicher. Eine gute Jacke begleitet euch nicht nur eine Saison, sondern ein halbes Leben.“
Worauf ihr beim Kauf achten solltet
Beim Kauf einer Tweed-Jacke zählt Qualität. Hochwertiger Tweed besteht meist aus Wolle oder Wollmischungen, ist langlebig und formstabil. Achtet auf eine gute Verarbeitung, ein sauberes Innenfutter und durchdachte Details wie Fransen, Borten oder Knöpfe.
Kauf-Checkliste:
- Passform: leicht tailliert oder gerade – je nach Stiltyp.
- Futter: glattes Innenfutter für Komfort und Haltbarkeit.
- Material: Wolle oder Wollmischungen bevorzugen.
- Pflege: regelmäßig lüften, punktuell reinigen – selten waschen.
FAQ – Häufige Fragen zur Tweed-Jacke
Wie kombiniert man eine Tweed-Jacke modern?
Mit Jeans, T-Shirt oder Seidenbluse – so wirkt der Look lässig, aber gepflegt.
Kann man Tweed-Jacken im Alltag tragen?
Ja, dank leichter Stoffe und moderner Schnitte sind sie alltagstauglich.
Wie pflegt man Tweed richtig?
Lüften statt waschen! Nur bei Bedarf professionell reinigen lassen.
Ist Tweed nur für den Herbst geeignet?
Leichte Wollmischungen tragen sich auch im Frühling angenehm – Tweed ist ein Ganzjahresstoff.
Welche Schuhe passen zu einer Tweed-Jacke?
Je nach Look: Loafer und Ballerinas für klassische Outfits, Chunky Boots oder Sneaker für moderne Kontraste.
Was ist der Unterschied zwischen Bouclé und Tweed?
Bouclé hat eine weichere, flauschigere Oberfläche mit Schlaufen; Tweed ist dichter gewebt und strukturierter – ideal für klarere Silhouetten.
Keine Kommentare