Wie ich in Ulm zufällig auf das Shopping-Queen-Team traf
Heute Morgen schlendere ich durch Söflingen, vorbei an Hensoldt, die Einkäufe fürs Mittagessen in der Hand. In einer kleinen Seitengasse fällt mir etwas auf, das nicht in das gewohnte Straßenbild passt. Am Seitenstreifen steht das pinke Shopping-Queen-Fahrzeug – ein Anblick, der überraschend wirkt und gleichzeitig sofort zuzuordnen ist. Aus Neugier gehe ich einige Schritte näher und bemerke, dass ein Teil des Teams dort wartet. Es ergibt sich ein kurzer, angenehmer Smalltalk. Viel können sie verständlicherweise nicht verraten, doch eine Information teilen sie: In dieser Woche wird in Ulm gedreht. Ein sachlicher, unaufgeregter Moment, der dennoch im Gedächtnis bleibt und die Stadt für einen Augenblick in einen anderen Kontext stellt.
Ulm war bereits in früheren Jahren Drehort der Sendung, daher fügt sich dieser erneute Besuch gut in die Dynamik des Formats ein. Dass die Produktion nun wieder Station in der Donaustadt macht, zeigt, wie vielseitig die Stadt als Kulisse genutzt werden kann.

Zwei Kundinnen in einem Modegeschäft während einer laufenden Aufnahme – ein typisches Bild, wenn Fashion und TV-Produktion aufeinandertreffen.
Shopping Queen: Konzept, Ablauf und warum die Show regional so gut funktioniert
Shopping Queen gehört seit 2012 zum festen Bestandteil des VOX-Nachmittags und hat über die Jahre einen hohen Wiedererkennungswert entwickelt. Das Konzept ist bekannt: Fünf Teilnehmende treten innerhalb einer Stadt gegeneinander an, um ein modisches Motto umzusetzen. Sie erhalten ein festes Budget und vier Stunden Zeit, um ein vollständiges Outfit zusammenzustellen. Anschließend präsentieren sie ihren Look und werden sowohl gegenseitig als auch von Guido Maria Kretschmer bewertet.
Dass Ulm erneut aufgerufen wird, passt zur Struktur des Formats. Die Sendung lebt von wechselnden Städten und deren eigenen Modeprofilen. Ulm bietet dafür eine klare, übersichtliche Innenstadt, unterschiedliche Boutiquen und eine Mischung aus traditionellen und modernen Einflüssen. Für viele Zuschauende entstehen dadurch vertraute Bilder, die Fashion und Alltag verbinden.
Suchanfragen wie Shopping Queen heute, Shopping Queen heute Folge oder Shopping Queen online ansehen zeigen, wie präsent das Format geblieben ist – nicht nur im linearen Programm, sondern auch im digitalen Umfeld.
„Gerade in regionalen Folgen zeigt sich, wie gut Mode funktioniert, wenn sie sich auf echte Wege, echte Geschäfte und echte Situationen stützt.“ – Sandra, Redaktion Fashion Insider
Guido Maria Kretschmer – ein Moderator mit Erfahrung und Haltung
Guido Maria Kretschmer begleitet das Format seit der ersten Stunde und prägt den Stil der Sendung entscheidend. Seine Erfahrung aus Haute Couture, Abendmode und Corporate Fashion bildet die Grundlage für seine Analysen. Kretschmer bewertet nicht nur Outfits, sondern immer auch deren Wirkung im Alltag. Dabei verbindet er modische Expertise mit einem realistischen Blick auf Proportionen, Materialien und persönliche Stile.
Seine Einschätzungen gehören zu den Elementen, die Shopping Queen auch nach vielen Jahren relevant halten. Der Ton ist fachlich, aber zugänglich, und schafft es, Trends verständlich auf den Punkt zu bringen. Diese Kombination aus Fachwissen und Beobachtungsgabe macht ihn zu einer konstanten stilistischen Instanz im Format.
Überblick: Die wichtigsten Fakten zu Shopping Queen
| Kategorie | Informationen |
|---|---|
| Format | Styling-Doku / Factual Entertainment |
| Sender | VOX, Montag–Freitag |
| Erstausstrahlung | 30. Januar 2012 |
| Moderation | Guido Maria Kretschmer, Off-Stimme Thorsten Schorn |
| Dauer | Rund 46 Minuten pro Folge |
| Ablauf | Fünf Teilnehmende, Motto, Budget, vier Stunden Shoppingzeit |
| Preis | Titel „Shopping Queen“ der Woche |
| Online abrufbar | RTL+ und weitere begleitende Mediatheken |
| Drehorte | Wöchentlich wechselnde Städte – Ulm wurde bereits mehrfach genutzt |
Ulm als Drehort – was die Donaustadt modisch interessant macht
Ulm vereint historische Strukturen mit modernen Elementen und bietet damit ein unaufgeregtes, aber vielseitiges Umfeld für Modeproduktionen. Die Stadt wirkt klar, übersichtlich und zugleich individuell genug, um verschiedene Stilrichtungen zur Geltung zu bringen. Gerade diese unaufdringliche Kulisse hat sich in früheren Shopping-Queen-Wochen bewährt.
Für die Produktion bedeutet Ulm kurze Wege, abwechslungsreiche Läden und ein Stadtbild, das Outfits weder überlagert noch neutralisiert. Für Zuschauende entsteht dadurch eine gut nachvollziehbare Verbindung zwischen Mode und Alltag – ein Aspekt, der das Format seit Jahren trägt.
FAQ zu Shopping Queen Ulm
War Ulm bereits Drehort?
Ja, Ulm wurde mehrfach für Shopping-Queen-Wochen genutzt.
Seit wann gibt es Shopping Queen?
Seit Januar 2012.
Wer moderiert das Format?
Guido Maria Kretschmer, Off-Kommentar von Thorsten Schorn.
Wann läuft Shopping Queen heute?
Werktags am Nachmittag, anschließend als Stream verfügbar.
Wo kann ich verpasste Folgen online ansehen?
In der Regel über RTL+.




Keine Kommentare