Smartwatches gehören zu den nützlichen Wearables, die im Alltag verschiedene Dinge erleichtern. Über die lassen sich Anrufe entgegennehmen, Nachrichten verfassen, Fotos machen, Gesundheitsdaten auswerten und Aktivitätsdaten tracken. Mit kleinem Aufwand kann eine Smartwatch von Herstellern wie Samsung, Huawei, Apple, Xiaomi oder Garmin personalisiert und dadurch individualisiert werden. So wird sie zum einzigartigen Alltagsbegleiter mit vielen praktischen Funktionen.
Mit neuem Armband einen anderen Look kreieren
Das serienmäßig mit einer Smartwatch ausgelieferte Armband ist oft schlicht. Nach mehrmonatigem Tragen kann es daran zu ersten Verschleißerscheinungen kommen, die es unansehnlich machen. Wer ein neues Armband für die eigene Smartwatch kaufen möchte, der sollte auf die korrekte Breite achten. Um eine optimale Passgenauigkeit zu erzielen, greift man im Idealfall zu einem Originalarmband des Herstellers der Smartwatch oder einem speziell für dieses Modell hergestellten Armband eines Drittanbieters. Der wichtigste Unterschied ist die Breite des Armbands. Wer beispielsweise ein neues Samsung Watch Armband kaufen möchte, findet zudem eine große Designauswahl. Einfarbige Exemplare in schlichter Farbe passen ideal zur Smartwatch, wenn sie auch im Arbeitsalltag getragen wird. Auffälligere Farben oder bunte Muster sind in der Freizeit ein Hingucker am Handgelenk und verleihen einer kreativen Persönlichkeit Ausdruck. Bei der Materialfrage besteht die größte Auswahl für Kunststoffarmbänder aus Nylon und Silikon. Vereinzelt werden auch Modelle aus Leder oder Metall angeboten.
Pflegetipps für das Armband einer Smartwatch
Um möglichst lange Freude mit dem neuen Armband der Smartwatch zu haben, kommt es auf die richtige Pflege an. Durch den ständigen Hautkontakt kommt das Armband in Kontakt mit Schweiß und Pflegeprodukten, die sich schnell am Material ablagern. Grober Schmutz lässt sich mit einem weichen Tuch vom Armband abwischen. Je nach Material ist das feuchte Abwischen des Armbands sinnvoll, um Ablagerungen zu entfernen. Bei starker Verschmutzung und einem Modell aus Metall, Nylon oder Silikon sorgt eine Mischung aus lauwarmem Wasser, Spülmittel und einem weichen Tuch für frischen Glanz. Lederarmbänder sollten hingegen nicht mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen, da diese das Material schädigt. Wichtig ist auch, ein nass gewordenes Smartwatcharmband vollständig trocknen zu lassen. Um Verfärbungen zu vermeiden, sollte es zum Trocknen nicht in die Sonne gelegt werden.
Ziffernblatt bei der Smartwatch ändern
Eine weitere Möglichkeit zur Personalisierung einer Smartwatch ist der Wechsel des Ziffernblatts. Je nach Hersteller stehen unterschiedlich viele Designs für das Ziffernblatt zur Auswahl. Sie lassen sich bei den meisten smarten Uhren durch längeres Antippen des Displays wechseln. Hier erscheinen nun alternative Vorschläge zum Standardziffernblatt. Durch seitliches Wischen können alle Vorschläge angesehen und schließlich eine passende Variante ausgewählt werden. Wer sich für ein Ziffernblatt von Drittanbietern entscheidet, lädt dieses in der Regel erst auf das Smartphone und überträgt es von hier an die Smartwatch. Danach befindet sich das neue Design ebenfalls in der Vorschlagsliste und kann wie oben beschrieben ausgewählt werden. Bei Ziffernblättern von Drittanbietern ist es wichtig zu wissen, dass diese nicht immer vollständig kompatibel sind und teilweise Anzeigen wegfallen oder Funktionen gestört sind. Um solche möglichen Probleme im Vorfeld herauszufinden, lohnt sich ein Blick in die Rezensionen früherer Kunden.
