Kleidung bewusst kaufen – wie wir mit nachhaltiger Mode die Umwelt schützen können Es gibt viele Möglichkeiten, aktiv etwas für die Umwelt zu tun. Ein wichtiger Aspekt ist das eigene Konsumverhalten, vor allem beim Kauf von Kleidung. Tatsächlich kaufen viele Menschen mehr Kleidung, als sie benötigen und tragen diese oft nicht ein einziges Mal. Vieles bleibt im Schrank Statistische Erhebungen des Bundesumweltamtes haben ergeben, dass in Deutschland im Schnitt jeder 60 Kleidungsstücke pro Jahr kauft. Davon werden 40 Prozent nie…
-
Nachhaltigkeit liegt dir am Herzen und dass soll sich auch an deinem Kleidungsstil wieder spiegeln? Finden wir klasse. Denn die „Fast Fashion“ Industrie schadet nicht nur der Umwelt, sondern auch den Arbeitskräften. Diese werden…
-
Beim Schlendern durch die Stadt fällt der Blick wie so oft auf die Schaufenster der zahlreichen Bekleidungsgeschäfte. Schon wieder sind neue Kollektionen rausgekommen und mal wieder locken uns Blumen, Streifen oder irgend ein anderer…
-
FASHION Green Fashion
greenline by Angermaier – Miriam Höller präsentiert die erste nachhaltige Trachtenkollektion
Mit gutem Gewissen zur Wiesn? Angermaier machts möglich. Die Tracht hat schon vor Jahren den Sprung von alten Tradition zur Mode geschafft, jetzt ist mit der „greenline by Angermaier“ Kollektion auch der Schritt zur…
-
Was Plastik alles kann, zeigt uns H&M mit seiner Conscious Exclusive Kollektion 2017. Für die neuen Modelle werden unsere verschmutzten Meere abgefischt und aus den angeschwemmten Plastikabfällen ein Material Namens BIONIC® hergestellt. Dieses recycelte…