Ob gegen fettige Haare, gegen Spliss oder trockene Haare, oft steht man in der Drogerie vor der Qual der Wahl. Haarshampoos gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, mit teils stark unterschiedlichen Inhaltsstoffen. Und das kann einen schon einmal überfordern, vor allem, wenn man seinen Haaren etwas Gutes tun möchte. Doch oft hat man keine Ahnung, was die eigenen Haare eigentlich benötigen und welche Pflege am besten wäre. Dann wird es höchste Zeit, sich einmal näher damit zu befassen und zu schauen, welches Shampoo sich am besten für den eigenen Haartyp eignet. Ein paar allgemeine Pflegetipps gehören ebenfalls dazu!
Diese Faktoren fließen ins Shampoo ein
Vermutlich hat jeder schon eine grobe Vorstellung davon, wie die eigenen Haare beschaffen sind. Mit den Jahren erkennt man verschiedene Muster, die dann entsprechend den Kauf des Shampoos bestimmen. Doch wer genauer hinschaut, dem sollten noch weitere Details auffallen.
-
Kopfhaut: Die meisten klassischen Shampoos teilen sich in Produkte für fettiges und trockenes Haar ein. Oft bemerkt man nach einigen Tagen der Nichtbehandlung, in welche Kategorie man fällt. Verantwortlich ist dafür primär die Kopfhaut, welche durch ihre Poren Talg absondert oder Schuppen bildet.
-
Länge: Die Haarlänge spielt eine wichtige Rolle, vor allem bei der Anwendung. Je kürzer, desto weniger Shampoo wird benötigt. Hinzu kommt, in welchem Zustand sich die Haarspitzen befinden. Besonders lange Haare werden schnell strapaziert und sehen stumpf aus.
-
Farbe: Die natürliche Haarfarbe hat ebenfalls Einfluss darauf, welches Shampoo benötigt wird. Gefärbte Haare sollten ebenfalls mit anderem Shampoo behandelt werden.
-
Dichte: Während einige Menschen dicke Haare haben, sind sie bei anderen wiederum eher dünn. Und auch hier lassen sich verschiedene Shampoos finden.
-
Struktur: Genauso sollte man die Haarstruktur kennen. Unterschieden wird zwischen glatten, lockigen, welligen und krausen Haaren.
Entsprechend der vorgestellten Kategorien sollten Sie beim Kauf des Shampoos auf die Hinweise achten. Beispielsweise gibt es Kérastase Shampoo in vielen verschiedenen Ausführungen. Sie können also bei einer Marke bleiben, aber verschiedene Kombinationen und Wirkstoffe ausprobieren.
Oft hilft nur ausprobieren
Das richtige Shampoo zu finden, kann trotz dieser Hinweise schwierig sein, da jeder Hersteller trotzdem andere Formeln verwendet. Es bleibt einem nichts anderes übrig, als verschiedene Produkte von Anbietern wie Beauty Plaza zu testen, vor allem bei schwer zu bändigenden Haaren. Wenn das Haar krank wirkt oder anderweitige Probleme auftreten, kann auch ein Gespräch mit einem Friseur oder ganz und gar einem Hautarzt helfen.
Das richtige Waschen gehört auch dazu
Das Shampoo ist natürlich die eine Sache, aber die Häufigkeit der Haarwäsche hat ebenfalls einen Einfluss darauf, wie sich unsere Haare anfühlen. Und auch hier scheiden sich oft die Geister, denn jeder Mensch ist anders.
Fakt ist jedoch, dass zu häufiges Haarewaschen dafür sorgen kann, dass die Haarstrukturen zerstört werden. Die Pause zwischen dem Waschen sorgt dafür, dass sich die Haare selbst reparieren können. Zudem ist die fettige Talgschicht an sich nichts Schlechtes, sondern eine Art Schutzschild für die Haare. Empfohlen werden daher nur ein bis zwei Haarwäschen pro Woche, aber auch das eigene Gefühl ist entscheidend. Achten Sie auch auf Gegebenheiten wie die Wasserbeschaffenheit und die Temperatur, denn kalkhaltiges und zu heißes Wasser sind ebenfalls schlecht für die Haare.
