MEN

Schnurrbart Guide: Formen, Pflege, Trimmen & Tipps zum Wachsen lassen

Mann mit Schnurrbart und Vollbart im Hipster-Look, schwarz-weiß Porträt“

Der Schnurrbart gehört zu den faszinierendsten Bartstilen überhaupt. Er hat im Laufe der Zeit unterschiedliche Bedeutungen getragen: mal galt er als Symbol für Männlichkeit, mal als Zeichen von Exzentrik, und manchmal verschwand er völlig aus dem Straßenbild. Heute erlebt er ein starkes Comeback – als vielseitiges Mode-Accessoire, das Persönlichkeit und Stilbewusstsein unterstreicht.

Ob klassische Formen wie der Bleistiftbart, extravagante Varianten wie der gezwirbelte Moustache oder provokante Bartstile wie der Pornobalken – der Oberlippenbart ist wandelbarer, als viele denken. Dieser Guide gibt Euch einen umfassenden Überblick über die beliebtesten Schnurrbart-Arten, ihre Pflege und ihr Styling. Außerdem erfahrt Ihr, warum der Bart heute wieder modern ist und welche kulturelle Bedeutung er trägt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ist der Schnurrbart wieder modern?

Noch vor wenigen Jahren schien der Schnurrbart endgültig in die Vergangenheit verbannt zu sein. Viele assoziierten ihn mit 70er-Jahre-Machos, altmodischen Filmhelden oder überzeichneten Figuren. Doch inzwischen ist er wieder zurück – und das nicht als nostalgisches Relikt, sondern als modernes Stilmittel. Besonders in Großstädten und in der Modewelt gehört er zu den auffälligsten Statements, die Männer setzen können.

Der Unterschied zu früher liegt vor allem im Styling. Während der Schnurrbart früher oft breit und buschig war, wird er heute in feinen Linien, klaren Konturen oder kunstvollen Formen getragen. Schauspieler wie Brad Pitt, Musiker wie Justin Bieber oder Stilikonen wie Harry Styles zeigen, dass der Oberlippenbart flexibel einsetzbar ist. Mal wirkt er elegant und subtil, mal provokant und auffällig – je nach Interpretation.

„Der Schnurrbart ist kein Relikt vergangener Jahrzehnte, sondern ein modernes Accessoire, das Persönlichkeit und Selbstbewusstsein betont.“ – Redaktion Fashion-Insider

Ein junger Mann mit Schnurrbart und Spitzbart – selbstbewusster Look in einem künstlerischen Schwarz-Weiß-Porträt.

Ein Mann mit markantem Schnurrbart und langen Haaren lehnt entspannt am Fenster und raucht.Ein Mann mit markantem Schnurrbart und langen Haaren lehnt entspannt am Fenster und raucht.

Schnurrbart wachsen lassen: Dauer und Pflege

Ein Schnurrbart braucht weniger Geduld als ein Vollbart, da die Haare über der Oberlippe meist schneller wachsen. Erste Ergebnisse sind oft schon nach vier Wochen sichtbar, während für volle Stile zwei bis drei Monate eingeplant werden sollten. Wichtig ist, diese Zeit bewusst zu nutzen, um den Bart gleichmäßig und gepflegt wachsen zu lassen. Wer ungeduldig wird oder zu früh schneidet, riskiert unsaubere Kanten.

Pflege ist von Anfang an entscheidend. Ein Schnurrbart sollte regelmäßig gewaschen werden – am besten mit Bartshampoo oder milder Seife, damit Haut und Haare sauber bleiben. Für den Alltag reicht warmes Wasser, aber eine gründliche Reinigung ein- bis zweimal pro Woche verhindert Schuppen und Irritationen. So bleibt die Basis gesund, und das Haar wächst kräftig nach.

Auch die richtige Feuchtigkeitspflege ist unverzichtbar. Bartöl sorgt dafür, dass die Haare weich und glänzend bleiben, während Bartwichse oder Pomade Struktur und Halt geben. Gerade bei längeren Enden oder gezwirbelten Formen sind diese Produkte essenziell. Wer den Bart zusätzlich mit einer Bürste kämmt, stellt sicher, dass die Haare gleichmäßig liegen und der Look gepflegt wirkt.

„Ein Schnurrbart wächst von allein, aber seine Eleganz entsteht erst durch konsequente Pflege und regelmäßige Aufmerksamkeit.“ – Redaktion Fashion-Insider

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Schnurrbart trimmen und formen

Das Trimmen ist ein zentraler Bestandteil der Schnurrbart-Pflege. Mit der Zeit beginnen die Haare über die Oberlippe zu ragen, was unordentlich wirken kann. Um das zu vermeiden, sollten sie regelmäßig mit einer scharfen Bartschere oder einem Trimmer gekürzt werden. Wichtig ist, immer der natürlichen Linie der Lippe zu folgen und symmetrisch zu arbeiten.

Wer zum ersten Mal einen Schnurrbart formt, sollte sich Zeit nehmen und in kleinen Schritten arbeiten. Lieber zu wenig schneiden und später nachbessern, als zu viel auf einmal entfernen. Ein Barber-Besuch kann am Anfang hilfreich sein, um eine Basisform zu schaffen, die Ihr anschließend selbst pflegen könnt. So vermeidet Ihr typische Anfängerfehler und habt ein klares Vorbild für Eure Konturen.

Auch das Ausdünnen spielt eine wichtige Rolle, um das Gesamtbild harmonisch zu halten. Einzelne, zu lange oder störrische Haare können mit der Schere entfernt werden. Wer regelmäßig kämmt, erkennt diese Abweichungen sofort. Auf diese Weise bleibt der Schnurrbart gleichmäßig, gepflegt und betont gezielt die gewünschte Form.

Schnurrbart-Arten: Von klassisch bis extravagant

Der Schnurrbart ist unglaublich vielseitig. Es gibt Formen, die schlicht und elegant wirken, und andere, die bewusst auffallen und provozieren. Jede Variante hat ihre eigene Geschichte und passt zu unterschiedlichen Typen. Besonders spannend ist, dass viele Stile aus vergangenen Jahrhunderten stammen, heute aber in moderner Interpretation zurückkehren.

Manche Schnurrbart-Arten wie der Bleistiftbart oder der Clark-Gable-Moustache wirken subtil und intellektuell. Andere wie der Walrossbart oder der Manchu sind auffällig und exzentrisch. Die Wahl hängt von Gesichtsform, Haarstruktur und persönlichem Mut ab. Wer sich unsicher ist, sollte verschiedene Varianten ausprobieren und prüfen, welche Wirkung sie im Alltag entfalten.

Schnurrbart-Art Merkmale Schwierigkeitsgrad Bekannt durch
Gezwirbelter Schnurrbart Längere Enden, gezwirbelt mit Pomade Hoch Preußisches Militär, Hipster-Szene
Italienischer Schnurrbart Feiner Strich mit Lücke in der Mitte Mittel Mafia-Filme, Pizzabäcker-Klischee
Clark-Gable-Moustache Sehr dünn, Lücke in der Mitte Hoch Brad Pitt in Inglourious Basterds
Bleistiftbart Dünne, präzise Linie über der Lippe Mittel David Niven, Errol Flynn
Walrossbart (Slawenhaken) Lang, hängt über die Mundwinkel Hoch Künstler, Exzentriker
Manchu (Fu Manchu) Lange, seitlich abwärts hängende Enden Sehr hoch Bösewichte in Hollywood
Menjou-Bart Abfallende Dreiecke, markante Form Mittel Adolphe Menjou, Zirkusartisten

Der Pornobalken – Kult, Klischee und Comeback

Der Pornobalken ist wohl der polarisierendste aller Schnurrbart-Stile. Er zeichnet sich durch einen breiten, dichten Balken über der Oberlippe aus, der in den 70er- und 80er-Jahren weit verbreitet war. Besonders durch Filme und Popkultur wurde er zum Symbol für Männlichkeit, Verführung und ein gewisses Augenzwinkern. Für viele ist er bis heute ein Sinnbild dieser Ära.

Doch der Pornobalken ist nicht verschwunden. Heute wird er oft ironisch oder als bewusste Provokation getragen. Junge Männer inszenieren den Pornobalken Bart als Retro-Accessoire, das auffällt und gleichzeitig humorvoll wirkt. Prominente wie Johnny Depp oder Horst Lichter zeigen, dass der Look auch heute noch funktioniert, wenn er mit Selbstbewusstsein getragen wird.

„Der Pornobalken spaltet wie kein anderer Bartstil: Für die einen Kult, für die anderen Klischee – und gerade deshalb heute wieder spannend.“ – Redaktion Fashion-Insider

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Der Schnurrbart im kulturellen Kontext

Der Oberlippenbart ist nicht nur ein Bart, sondern auch ein kulturelles Symbol. In den 70ern und 80ern stand er für Männlichkeit, Selbstbewusstsein und bisweilen Macho-Attitüde. In den 90ern galt er als altmodisch und verschwand fast vollständig. Heute jedoch ist er zurück – nicht als bloße Kopie, sondern als bewusste Auseinandersetzung mit Mode und Identität.

In queeren Szenen wurde der Schnurrbart früh als ironisches oder subversives Zeichen genutzt. Freddie Mercury machte ihn zu einem queeren Statement, das bis heute nachwirkt. In der heutigen Mode dient er oft als stilistischer Bruch, etwa bei Schauspielern wie Timothée Chalamet oder Jacob Elordi. Damit ist der Bart nicht nur ein optisches Detail, sondern ein Symbol für Freiheit, Selbstbestimmung und die Vielfalt moderner Männlichkeitsbilder.

„Der Schnurrbart ist immer auch ein kulturelles Statement. Er kann an alte Zeiten erinnern oder eine neue Ära einleiten – je nachdem, wie er getragen wird.“ – Redaktion Fashion-Insider

FAQ zum Schnurrbart

Wie lange braucht ein Schnurrbart zum Wachsen?
Nach etwa vier Wochen sind erste Ergebnisse sichtbar, volle Stile können zwei bis drei Monate dauern.

Wie schneidet man einen Schnurrbart richtig?
Am besten mit Bartschere oder Trimmer, knapp über der Lippe entlang und mit gleichmäßiger Symmetrie.

Welcher Schnurrbart passt zu welchem Gesicht?
Schmale Gesichter wirken harmonisch mit dünneren Linien, breite Gesichter profitieren von voluminösen Varianten.

Welche Fehler sollte man vermeiden?
Zu viel auf einmal schneiden, fehlende Pflege und unsaubere Konturen zählen zu den größten Fehlern beim Styling.

Welche Prominenten tragen heute Schnurrbart?
Zu den aktuellen Trägern gehören Brad Pitt, Johnny Depp, Jacob Elordi, Harry Styles und Timothée Chalamet.

Was ist ein Pornobalken?
Der Pornobalken ist eine spezielle Form des Schnurrbarts: ein breiter, dichter Balken direkt über der Oberlippe. Er war in den 70er- und 80er-Jahren besonders populär und gilt bis heute als einer der markantesten Bartstile.

Mann mit Schnurrbart, Spitzbart und Retro-Outfit mit Hosenträgern, lächelnd vor dunklem Hintergrund

Ein junger Mann mit markantem Schnurrbart, Spitzbart und Hosenträgern – stilvoller Retro-Look mit moderner Note.

No votes yet.
Please wait...

Das könnte dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.