Gesundheit Kosmetik

Kollagen Pulver: Wirkt das Beauty-Wunder wirklich für Haut, Haare und Anti-Aging?

Kollagen Pulver in einer grauen Keramikschale mit Holzlöffel neben einer weißen Orchideenblüte – minimalistisches Beauty-Stillleben für Hautpflege und Anti-Aging.

Kollagen Pulver gilt in der Beauty-Welt als Geheimwaffe für straffe Haut, kräftige Haare und einen natürlichen Glow. In sozialen Medien schwören Skinfluencer:innen auf das angebliche Anti-Aging-Wunder. Doch was steckt hinter dem Hype? Wir haben uns angesehen, was Wissenschaft, Dermatologie und Ernährungsexpert:innen wirklich über Collagen Pulver sagen – und welche Risiken, Wirkungen und Mythen Ihr kennen solltet.

Warum Kollagen im Körper so wichtig ist

Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Protein im menschlichen Körper – es macht rund 30 Prozent der gesamten Eiweißmasse aus. Es wirkt wie ein natürliches Gerüst, das Haut, Knochen, Sehnen, Muskeln und Gelenke stabilisiert und gleichzeitig Elastizität ermöglicht. Hauptbestandteile sind die Aminosäuren Glycin, Prolin und Lysin – diese sorgen für Festigkeit und Flexibilität.

„Kollagen ist Hauptbestandteil von Haut, Knochen, Gelenken und Sehnen und sorgt dort für Struktur und Elastizität“

Der Körper produziert Kollagen selbst, doch die Produktion lässt mit zunehmendem Alter nach – meist ab Mitte zwanzig. Das führt zu einer schrittweisen Abnahme der Hautelastizität, Faltenbildung und einem schwächeren Bindegewebe. Dieser natürliche Prozess ist einer der Gründe, warum viele Menschen versuchen, durch Nahrungsergänzungsmittel wie Kollagen Pulver gegenzusteuern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was bewirkt Collagen Pulver – und wie soll es funktionieren?

Collagen Pulver besteht meist aus hydrolysiertem Kollagen (Kollagenpeptiden), das in kleine Molekülketten aufgespalten wurde. Diese sollen nach der Aufnahme über den Darm leichter ins Blut gelangen und dort als Bausteine für die körpereigene Kollagenbildung dienen. Die Idee dahinter: Wird dem Körper mehr „Rohmaterial“ angeboten, könnte er daraus mehr Kollagen herstellen – und so Haut, Haare und Nägel stärken.

„Kollagen Pulver wird häufig überschätzt. Eine ausgewogene, proteinreiche Ernährung ist meist völlig ausreichend, um die Kollagenproduktion anzuregen“

Wissenschaftlich lässt sich bisher jedoch nicht eindeutig belegen, dass oral eingenommenes Kollagen gezielt in der Haut wirkt. Zwar zeigen einige Studien leichte Verbesserungen bei Hautfeuchtigkeit und Elastizität, doch die Resultate sind oft herstellerfinanziert oder methodisch schwach.

Tabelle: Die wichtigsten Kollagen-Typen und ihre Aufgaben

Kollagen-Typ Vorkommen im Körper Funktion / Wirkung
Typ I Haut, Sehnen, Knochen, Bänder Sorgt für Struktur und Festigkeit, 90 % des körpereigenen Kollagens
Typ II Gelenkknorpel Unterstützt die Beweglichkeit und Stabilität der Gelenke
Typ III Haut, Muskeln, Blutgefäße Verantwortlich für Elastizität und Geschmeidigkeit der Haut
Typ IV & V Organe, Basalmembran Beteiligt an der Zellstruktur und Gewebeverbindung

Woher kommt das Kollagen im Pulver?

Die meisten Collagen Pulver werden aus tierischen Quellen gewonnen – meist aus der Haut, den Knochen oder Schuppen von Rindern, Schweinen, Hühnern oder Fischen. Das sogenannte „Marine Collagen“ (z. B. aus Fischhaut) gilt als besonders fein, da es vom Körper gut aufgenommen werden soll.

Im Trend liegt derzeit auch veganes Kollagen, das biotechnologisch hergestellt wird – beispielsweise aus fermentierten Hefen oder Tabakpflanzen. Diese Produkte enthalten jedoch kein echtes Kollagen, sondern eine Kombination aus Aminosäuren, die die Kollagenbildung stimulieren sollen.

Wie viel Collagen Pulver ist sinnvoll?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt für Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen etwa 5 Gramm pro Tag als unbedenklich an. Diese Menge trägt zur allgemeinen Eiweißzufuhr bei, ersetzt aber keine ausgewogene Ernährung.
Der tägliche Proteinbedarf liegt laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) bei etwa 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht, bei älteren oder sportlich sehr aktiven Menschen etwas höher.

Zu viel Eiweiß kann langfristig die Nieren belasten – insbesondere, wenn bereits Vorerkrankungen bestehen. Wer regelmäßig Collagen Pulver einnimmt, sollte daher auf die Gesamtproteinmenge achten und bei Unsicherheiten ärztlichen Rat einholen.

Hilft Collagen Pulver wirklich gegen Falten?

Hier scheiden sich die Geister.
Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sind bisher keine gesundheitsbezogenen Aussagen über die Wirkung von Kollagen zugelassen. Es gibt also keinen wissenschaftlich gesicherten Beweis, dass Kollagen Pulver die Haut straffer oder faltenfreier macht.

Zwar deuten einige Studien darauf hin, dass hydrolysiertes Kollagen die Hautfeuchtigkeit verbessern könnte – etwa die Meta-Analyse von 2023 mit 26 Studien und über 1.700 Teilnehmenden –, doch viele dieser Untersuchungen sind klein, kurz oder wurden von Herstellern selbst finanziert.

„Wenn Anwender:innen eine Verbesserung ihrer Haut feststellen, kann das durchaus ein Placebo-Effekt sein. Der Körper nutzt die Aminosäuren aus dem Pulver dort, wo er sie gerade benötigt – das kann auch in Knochen oder Muskeln sein“, erklärt Dr. Herberger.

Ein weiteres Problem: Selbst wenn Collagen Pulver die Kollagensynthese im Körper anregt, lässt sich nicht steuern, wo dieser Prozess stattfindet. Ob die Haut davon profitiert, ist daher unklar.

Beauty-Hype und Social Media: Was steckt hinter Marble Collagen Pulver & Co.?

In sozialen Netzwerken kursieren täglich Tausende Videos, in denen Influencer:innen und sogenannte Skinfluencer Collagen Pulver in Smoothies, Shakes oder ihren Morgenkaffee rühren. Besonders populär ist derzeit das Marble Collagen Pulver, das mit Versprechen von „Glow“, „Plump Skin“ und „natürlicher Hautverjüngung“ beworben wird.

Viele Nutzer:innen berichten subjektiv von positiven Effekten auf Haut und Haare – ein klarer wissenschaftlicher Beweis fehlt allerdings.
Für den Beauty-Sektor ist der Trend dennoch ein wirtschaftlicher Erfolg: Laut Mordor Intelligence liegt der globale Umsatz mit Kollagenprodukten bereits bei über 5,5 Milliarden Euro (2024) und wächst weiter.

Für Mode- und Lifestyle-Fans zeigt sich: Kollagen Pulver ist weniger ein medizinisches Produkt als ein Lifestyle-Supplement, das in der Selfcare- und Beauty-Routine eine Rolle spielt. Entscheidend ist aber immer die Basis – Ernährung, Sonnenschutz, Bewegung und ausreichend Schlaf.

Dose „marble – Collagen Pulver“ in der Sorte Peach Hibiscus, lachsfarbene Verpackung mit Anhänger „vollmundiger Pfirsich-Hibiskus-Geschmack“ und sichtbarem Qualitätssiegel „1,1 sehr gut – Vergleichssieger“.

Produktabbildung des Marble Collagen Pulver * in der Geschmacksrichtung Peach Hibiscus; lachsfarbene Dose mit Anhänger und aufgedrucktem Siegel „1,1 sehr gut – Vergleichssieger“. Darstellung zur Einordnung, keine Bewertung.

Kann Collagen Pulver Nebenwirkungen haben?

Grundsätzlich gilt Collagen Pulver als gut verträglich.
In Einzelfällen können jedoch allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten auftreten – besonders bei Produkten aus Fischhaut. Einige Pulver enthalten außerdem zusätzliche Vitamine wie Niacin (B3), das bei empfindlichen Personen Hautrötungen oder Hitzewallungen auslösen kann.

Wichtig ist deshalb ein Blick auf die Inhaltsstoffe:

  • Menschen mit Fischallergien sollten auf marines Kollagen verzichten.
  • Produkte ohne überflüssige Zusätze sind zu bevorzugen.
  • Bei bestehenden Nierenerkrankungen oder Stoffwechselstörungen sollte vor der Einnahme Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt erfolgen.

Was bringen Collagen Cremes und Gels?

Viele greifen lieber zu Cremes * oder Seren mit Collagen, da sie eine direkte Wirkung auf der Haut versprechen. Dermatologisch betrachtet können solche Produkte aber nur oberflächlich wirken.
Die Moleküle sind zu groß, um tief in die Hautschichten einzudringen. Zwar können sie Feuchtigkeit binden und die Haut geschmeidiger erscheinen lassen, doch eine echte „Auffüllung“ der Hautstruktur findet nicht statt.

„Kollagen-Cremes pflegen die Haut, aber sie können keine Falten von innen heraus mindern. Dafür sind die Moleküle einfach zu groß“

Flakon „L’Oréal Paris – Serum Le Duo“ in Gold, transparenter Behälter mit zwei getrennten Kammern in Champagner- und Bernsteinfarbe.

Produktabbildung des L’Oréal Paris „Serum Le Duo *“: goldfarbener Pumpflakon mit zwei separaten Kammern. Darstellung zur Einordnung, keine redaktionelle Bewertung oder Wirkzusage.

Kollagen Pulver oder natürliche Ernährung – was ist besser?

Ein ausgewogener Speiseplan kann die Kollagenbildung auf natürliche Weise unterstützen.
Wichtige Nahrungsmittel sind:

  • Eiweißquellen wie Fisch, Hülsenfrüchte, Eier und Milchprodukte
  • Vitamin C aus Zitrusfrüchten, Beeren und Paprika (unterstützt die Kollagensynthese)
  • Zink und Kupfer aus Nüssen und Vollkornprodukten

Damit wird der Körper ausreichend versorgt, um selbst Kollagen zu bilden – ganz ohne Pulver.

„Eine proteinreiche, vitaminreiche Ernährung ist für die Haut oft wirksamer als jedes Nahrungsergänzungsmittel“

Fazit: Lohnt sich Kollagen Pulver wirklich?

Kollagen Pulver ist ein spannender Beauty-Trend, aber kein Wundermittel.
Wer sich ausgewogen ernährt, auf Sonnenschutz achtet und einen gesunden Lebensstil pflegt, muss nicht zwingend zu Pulver oder Drinks greifen.
Für alle, die Spaß an Beauty-Ritualen haben und sich eine Ergänzung wünschen, spricht in Maßen nichts dagegen – solange Erwartungen realistisch bleiben und hochwertige Produkte gewählt werden.

FAQ zu Kollagen Pulver

1. Wofür ist Collagen Pulver gut?
Es liefert Aminosäuren, die der Körper für die Bildung von Haut-, Gelenk- und Bindegewebsstrukturen benötigt. Eine gezielte Wirkung auf die Haut ist nicht garantiert.

2. Wie sollte man Collagen Pulver einnehmen?
Meist wird empfohlen, täglich 5–10 Gramm in Wasser, Kaffee oder Smoothies aufzulösen. Wichtig ist die regelmäßige Einnahme über mehrere Wochen.

3. Welche Nebenwirkungen kann Collagen Pulver haben?
Allergien, Verdauungsprobleme oder Rötungen können vorkommen, sind aber selten. Menschen mit Fischallergie oder Nierenerkrankung sollten vorsichtig sein.

4. Ist veganes Kollagen genauso wirksam?
Veganes Kollagen enthält keine tierischen Proteine, sondern eine Kombination aus Aminosäuren und Pflanzenextrakten. Es regt die Kollagenbildung an, ersetzt sie aber nicht direkt.

Quellen und weiterführende Literatur (Auswahl):

Die Redaktion von Fashion-Insider.de hat die folgenden evidenzbasierten Quellen geprüft und redaktionell zusammengefasst. Titel wurden zur besseren Lesbarkeit angepasst.

Verbraucherzentrale NRW: Kollagendrinks für die Schönheit – Faktencheck zu Beauty-NEM (Stand: 16.01.2025, abgerufen am 16.10.2025).

EFSA Journal / EU-Kommission: VeriSol® P and “Skin health” – Evaluation of a health claim pursuant to Article 13(5) (2014, abgerufen am 16.10.2025).

EFSA Journal: Collagen hydrolysate and maintenance of joints – cause-and-effect not established (2011, abgerufen am 16.10.2025).

de Miranda R B, Weimer P, Rossi R: Effects of hydrolyzed collagen supplementation on skin aging: a systematic review and meta-analysis (Int J Dermatol, 2021; 60(11):1449-1458).

Pu S-Y, Huang Y-L, Pu C-M et al.: Effects of oral collagen for skin anti-aging: a systematic review and meta-analysis (Int J Dermatol, 2023).

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Hyaluron und Kollagen – Informationen zu Nahrungsergänzungsmitteln (o. J., abgerufen am 16.10.2025).

Myung S K et al.: Effects of collagen supplements on skin aging: meta-analysis of randomized trials (Am J Med, 2025; 138(2):155-165).

Alle Quellen zuletzt geprüft am 16. Oktober 2025.

No votes yet.
Please wait...

Das könnte dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.