Die offizielle Geburtsstunde des Walkman war am 1. Juli 1979, also vor ziemlich genau 30 Jahren. An diesem Tag brachte Sony nämlich den allerersten Walkman namens „TPS-L2“ auf den Markt und startete damit eine Revolution in der tragbaren Musik. Dieser trat wie Ihr wisst einen langen Siegeszug an, wurde zum Kult- und Statusobjekt der 80er Jahre. Bis zum Jahr 2004 wurden sage und schreibe 335 Millionen Geräte mit dem Namen Walkman verkauft(Quelle: Wikipedia). Nun hat die britische BBC den 30. Geburtstag unseres treuen Begleiters aus Jugendtagen zum Anlass genommen, einen sehr ungewöhnlichen und in meinen Augen überaus witzigen Versuch zu starten: Sie statteten besagten Jungen mit so einem „Urviech“ aus und im Gegenzug verabschiedete er sich eine Woche von seinem iPod Touch.
Scott zeigte sich zuerst irritiert über die Größe, Gewicht und Optik des Teils:
„Vom praktischen Standpunkt aus gesehen, ist der Walkman ist ziemlich
Auch die Reaktionen seiner Mitschüler waren….sagen wir durchwachsen:
„Im Schulbus, wurde ich wurde mit einem Lachen begrüsst. Ein Junge sagte: „Niemand benutzt das mehr. Ein anderer sagte: „Groovy“. Und noch ein Anderer witzelte: „Das wäre schwer zu verlieren.“ Meine Freunde können sich einfach nicht vorstellen, dass ihre Eltern mit dieser monströsen Box durch die Stadt gezogen sind, aber es weckte Interesse an der Sache an sich und wie sie funktioniert.„
Auf der Suche nach der Zufallswiedergabe kam Scotty auf die grandiose Idee einfach planlos zurückzuspulen um dann irgendwann wieder auf Play zu drücken. Als er seinem Vater von seinem Geistesblitz erzählte meinte Dieser nur lapidar: „Walkmans fressen Bänder“ – wie wahr wie wahr *gg*
Alles in allem finde ich dieses Experiment sehr witzig und den Artikel von Scott sehr gut gelungen und eines dreisigsten Geburtstages durchaus würdig. Ihr könnt den kompletten Beitrag übrigens hier nachlesen. Mich hat er an eine Zeit erinnert in der die Dinge auch ohne Handy, Computer und Schnellebigkeit sehr gut funktioniert haben 😀