Große Wellen und natürlich aufspringende Locken sind ein wahrer Haartraum. Weich fallende Locken, die das Gesicht umrahmen, lassen die Gesichtszüge sanfter und jünger wirken. Sie liegen im Styling Duell mit dem glatt glänzenden Sleek Look noch immer gleich auf.
Locken selber machen liegt voll im Trend. Wer glatte Haare hat, aber ab und an auch mit einer wilden Mähne herumlaufen möchte, kann mit ein wenig Geschick selbst für das nötige Volumen sorgen. Das passende Styling-Werkzeug und die richtige Technik sind Grundvoraussetzung für ein lang anhaltendes Ergebnis. Lockenstab, Wickler oder Rundbürste welche Methode am besten geeignet ist, hängt von Haarstruktur und Können ab.
Ein schönes, natürliches Styling das wenig Zeit erfordert, kann man mit einem Lockenstab zaubern. Dank der neuen Technologie sogar auf schonende Art und Weise.
Ohne Ziepen schenkt er Volumen genau dort wo es benötigt wird, in den Längen ebenso wie am Ansatz.
1. Das Haar mit einem milden Shampoo und Conditioner waschen. Die Produkte verleihen Geschmeidigkeit und Glanz, außerdem erleichtern sie das Stylen. Ultimatives Volumen entsteht, wenn in das handtuchtrockene Haar ein Volumenmousse eingearbeitet wird.
2. Vor dem Locken das Haar vorsichtig trocknen. Da jede Hitzeeinwirkung Stress für das Haar bedeutet, empfiehlt sich eine Kombination aus Anföhnen und Lufttrocknen lassen. Den dazu Föhn auf die kleinste Temperaturstufe stellen.
3. Wichtig: Vor der Anwendung eines Lockenstabes ein Hitzeschutzspray gleichmäßig auf das Haar sprühen. Die anzuwendende Menge richtet sich nach der Haarlänge und der Haardicke.
4. Das Haar mit einem Kamm oder einer Bürste glätten, um fliegende Strähnen zu bändigen.
5. Locken oder Wellen mit dem Lockenstab formen. Dazu eine 2-3 cm breite Strähne um den Stab wickeln und für einige Sekunden halten (je nach Länge und Dicke des Haares), bis sich die Locke festigt. Den Vorgang wiederholen bis das gewünschte Volumen erreicht ist. Fertige Strähnen mit einer leichten Klammer hochstecken und auskühlen lassen.
6. Das abgekühlte Haar mit den Fingern oder mit einem groben Kamm sanft teilen um die Locken zu definieren.
7. Für Glanz und lang anhaltendes Volumen abschließend ein Volumen Haarspray verwenden.
Folgt man der Wissenschaft liegt die perfekte Lockentemperatur bei ca. 185°C. Ein Lockenstab sollte diese gleichmäßig und konstant halten um damit schnell und schonend lang anhaltende Locken formen zu können.
Ich habe den ghd curve mit Tri-Zone Technologie verwendet. Der Keramikstab heizt sich sekundenschnell auf und garantiert dauerhaft die optimale Temperatur. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Mein empfindliches Haar lässt sich Dank des ghd curve einfach in Wellen legen und behält einen natürlichen Glanz. Die Locken oder Wellen halten je nach Tagesaktivität mitunter sogar bis zum nächsten Tag.
Das Haar sollte und gesund zu bleiben schonend behandelt werden. Daher ist eine tägliche Anwendung mit dem Lockenstab nicht zu empfehlen, für die ultimative Abwechslung gibt es aber kein besseres Hilfsmittel.
Gewinnspiel:
Wir verlosen unter allen Locken Liebhaberinnen einen Lockenstab von ghd mit Tri-Zone® Keramiktechnologie .
So kannst Du den Lockenstab gewinnen:
1. Werde Fan vom Fashion Insider bei Facebook
2. Hinterlasse einen Kommentar auf unserer Facebook-Seite oder hier unter dem Beitrag.
Wenn Du das Gewinnspiel bekannter machst, in dem Du den Gewinnspiel-Tweet retweetest oder den Gewinnspiel-Pin repinnst oder den Google+ Post teilst, erhältst Du für jede dieser Aktivitäten ein zusätzliches Los, daß die Gewinnwahrscheinlichkeit erhöht.
Die Gewinner werden am 09. April 2015 um 23.59 per Zufallsprinzip ermittelt und schriftlich und per Facebook/E-Mail informiert. Viel Glück!