FASHION

Gamer Fashion – Hoodies und Jogginghosen im Trend

Gaming ist heute ein fester Bestandteil der globalen Freizeitkultur. Jenseits des Spielens formt es dank seiner Popularität die gegenwärtige Popkultur und liefert uns zahlreiche Produkte, welche unseren Alltag bereichern. Auch die Fashion-Welt ist betroffen. Von Hoodies und T-Shirts bis zum spannenden Cosplay-Kreationen ist eine breitgefächerte Gamer-Mode vorzufinden.

Gaming ist voll im Trend 

Der Gaming-Markt verzeichnet in den letzten Jahrzehnten einen unglaublichen Aufwärtstrend. Die Nischenbeschäftigung der Vergangenheit ist heute einer der populärsten Freizeitaktivitäten der Weltbevölkerung geworden. Rund 3,2 Milliarden Menschen geben an, dass sie in ihrer Freizeit Games spielen. In Deutschland beschäftigen sich mittlerweile 6 von 10 Menschen mit Computer- und Videospielen. 

Der Gaming-Markt überzeugt seine Kunden mit Vielfalt. Zugang zu Klassikern wie Schach erhalten traditionelle Spieler über digitale Portale, die nicht nur Online-Spielräume, sondern auch Informationen zu Regeln, Blogartikeln oder Neuigkeiten zu professionellen Events anbieten. Gelegenheitsspieler schätzen zudem mobile Spiele, die in App-Stores angeboten werden. Die einfachen Spiele versprechen ein schnelles Gameplay, das Interessierten jederzeit zur Verfügung steht. Wer seine Freizeit hingegen mit Video- und Computerspielen verbringt, hat Zugang zu einer Vielzahl von Alternativen, die von stundenlangen Abenteuermissionen bis hin zu komplexen Gesellschaftsspielen reichen.

Gaming erobert die Popkultur

Die wachsende Popularität des Gamings hat zur Folge, dass sich daraus eine ganz eigene Kultur entwickelt hat. Die Fangemeinde hegt und pflegt ihre Lieblingsaktivität jenseits des Spielens und erregt die Aufmerksamkeit anderer Wirtschaftsbereiche. Unterschiedliche Themen und Motive bezüglich Video- und Computerspielen sind infolgedessen ein fester Bestandteil der Popkultur und überall in den Medien zu finden. So hat die Spielindustrie einige Filmemacher zu großen Blockbustern inspiriert. Paradebeispiel hierfür ist das ikonische Spiel Tomb Raider, das 1996 von Core Design designt wurde. Die hohen Verkaufszahlen inspirierten viele Branchen zu zahlreichen Adaptationen und Nebenprodukten. Die Welt des Online-Pokers veranlasste hingegen die Filmemacher zum Movies wie Runner Runner und lockte nicht nur Pokerspieler vor die Bildschirme. Weitere erfolgreiche Gaming-Adaptationen in der Filmbranche sind zum Beispiel Prince of Persia: The Sands of Time, Silent Hill oder Warcraft: The Beginning

Weiterhin produziert die Serienbranche zahlreiche Adaptationen. Hier sticht besonders der Streaming-Dienst Netflix hervor, der sich in letzter Zeit mehrere Videospiellizenzen unter den Nagel gerissen hat. Einer der besten Produktionen auf Netflix ist die Animationsserie Arcane, die auf Basis des Spiels League of Legends die Zuschauer mit spannender Geschichtserzählung und hoher Animationsqualität überzeugt. Auch HBOs Erfolgsserie The Last of Us ist ein Abkömmling einer gleichnamigen Videospielreihe und wird von der Gaming-Szene mit Begeisterung aufgenommen. Games sind außerdem für die Musikindustrie eine wichtige Inspirationsquelle. Bekannte Songs um diese Thematik sind unter anderem My Console der italienischen Gruppe Eiffel 65, Proto Culture des Rappers Del the Funky Homosapien oder I am not Your Gameboy von der Electronic-Band Freezepop. 

Gaming im Fashion 

Auch die Fashion-Industrie ist nicht vom Gaming-Trend verschont geblieben. Die Gaming-Gemeinde hat sich in Sachen Mode dem Grundthema “Komfort” verschrieben. Auf Twitch und YouTube sehen die Zuschauer meist Spieler, die bequeme Basics wie Jogginghosen, T-Shirts und Hoodies bevorzugen. Dies beeinflusst auch die Mode der letzten Jahre. Seit 2018 ist der bequeme Look ein Teil der internationalen Laufstege. Marken wie Paul Smith oder Gucci integrieren die Kleidungsstücke in ihre Kollektionen. Weiterhin wird der Look gerne von Prominenten getragen. Wir sehen den Popstar Justin Bieber oder den Schauspieler Vin Diesel oft in lässiger Markenkleidung, die selbst zugeben, dass sie gerne Videospiele zocken. Zudem sind Gaming-Helden, -Utensilien oder -Sprüche gedruckt auf verschiedenen Kleidungsstücken beliebte Hinweise zur Zocker-Welt

Eine besondere Aufmerksamkeit verdient das Cosplay in Gaming. Ursprünglich stammt dieser Trend aus Japan. Fans stellen mit Verkleidung und Make-up Figuren aus Videospielen, Filmen, Comics, Manga oder Anime dar. Mit dem Gaming-Boom nach den 90ern wurde Cosplay weltweit bekannt. Heute veranstaltet die Gaming-Szene regelmäßig Events, in der Menschen sich wie Spielhelden verkleiden, um ihr Faible für das Zocken zu kultivieren. 

Die obengenannten Beispiele zeigen, dass Gaming und Popkultur Hand in Hand gehen. Ob in Filmen, Serien oder Songs, Gaming bietet der Entertainment-Welt genügend Material zur Schaffung von neuen Produkten. Auch die Fashion-Industrie wendet sich gerne an Gaming-Trends und stellt Kleidung her, welche dem Kleidungsstil der Spieler entspricht. Hoodies, T-Shirts und Jogginghosen sind heute voll im Trend und werden nicht mehr als Schmuddel-Kleidung abgetan.

No votes yet.
Please wait...

Das könnte dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.