Shapewear – figurformende Unterwäsche – hat sich im Leben vieler Menschen als unverzichtbares Accessoire etabliert. Ob bei eleganten Abendveranstaltungen, wichtigen Geschäftstreffen oder im Alltag, Shapewear verspricht, das Körperbild zu perfektionieren. Doch wie viel kann diese spezielle Bekleidung tatsächlich kaschieren? Ein Blick auf die Wurzeln: Die Geschichte der Shapewear Bereits seit dem Mittelalter kennen Menschen figurbetonte Kleidung, die eine bestimmte Silhouette betont. Damals nutzten Frauen Korsetts, um ihre Taille zu verschlanken und eine aufrechte Haltung zu gewährleisten. Im Laufe der Zeit…
-
Techstyle hat vor bald einem Jahr mit der Sängerin und dreifachen Grammy-Preisträgerin Lizzo die revolutionäre Marke Yitty gegründet. Die ersten drei Kollektionen Nearly Naked, Mesh Me und Major Label als klassische Loungewear sind im…
-
Lizzo macht beim Thema Shapewear Tempo. Kaum hat sie mit Yitty ihre neue Marke der Öffentlichkeit vorgestellt, launcht auch schon die erste Kollektion. Wie angekündigt, sind neben den klassischen, eher dezenteren Teilen auch viele,…
-
Das Kasheer Shape Top verspricht, dass auch die lange nicht getragenen Kleider wieder aus den hinteren Ecken der Kleiderschränke geholt werden können. Dort hängen sie oftmals nur aus einem Grund: Sie geben den Blick…
-
Es gibt inzwischen offenbar kaum einen Star mehr in Hollywood, der auf dem roten Teppich nicht auf Nummer sicher geht und trotz durchtrainiertem Körper auf figurformende Wäsche setzt. Nun ja, am Ende will man…