Lockiges, welliges und voluminöses Haar ist der Traum von vielen Frauen. Deswegen sind sie auch gerne bereit, viel Mühe, Zeit und Geld in dieses Ziel zu investieren. In den letzten Jahren hat sich eine Pflegeroutine hervorgetan, die genau auf einen solchen Haarstil. abzielt: die Curly Girl Methode.
Der Hintergrund der Curly Girl Methode
Wer sich auf die Suche nach den Wurzeln der Curly Girl Methode macht, der landet schnell beim Namen Lorraine Massey. Die Hairstylistin gilt allgemein hin als die Erfinderin der Curly Girl Methode. Sie hat sie weltweit in erster Linie durch ihr Buch „Curly Girl: The Handbook“ beliebt gemacht.
Was bringen schöne Locken?
Viele Frauen gewinnen durch ein voluminöses Haar mit deutlichen Wellen mehr Selbstbewusstsein. Schließlich ziehen Locken oftmals bewundernde Blicke auf sich. Das gilt natürlich besonders in der Zeit der sozialen Medien, wo sich dieser Trend ganz besonders gut präsentieren lässt. Menschen mit natürlich lockigem Haar, wie zum Beispiel Afrikaner, können so außerdem eine größere Nähe zu ihrer natürlichen Haarstruktur aufbauen.
So funktioniert die Curly Girl Methode: Schritte und empfohlene Produkte
Bei der Curly Girl Methode handelt es sich in erster Linie eine Art und Weise, das Haar zu pflegen und instandzuhalten. Dabei wird auf eine Anwendung von verschiedenen Inhaltsstoffen bewusst verzichtet. Ziel ist es, das Haar über einen längeren Zeitraum langfristig gesund zu pflegen. Die Lockenstruktur soll definiert und gut erkennbar sein. Außerdem soll sich das Haar immer in einem hydratisierten Zustand befinden. Im Folgenden erklären wir einmal ganz genau, wie die einzelnen Schritte denn eigentlich im Detail aussehen.
Waschen: das richtige Shampoo wählen
Wenn es um die Pflege des Haupthaars geht, dann ist das Waschen natürlich ein ganz essenzieller Schritt. Die sanfte Massage regt die Durchblutung in der Kopfhaut an und fördert so den Haarwuchs. Bei der Curly Girl Methode ist es dabei wichtig, ein paar bestimmte Arten von Shampoo zu vermeiden. Dazu gehören die Varianten, die Sulfate oder Silikone enthalten. Auch Alkohol und Wachs haben hier nichts verloren.
Stattdessen sollte man die folgenden Bedingungen berücksichtigen. Sogenannte Low Poo Shampoos sind das Gebot der Stunde. Sie enthalten keine Sulfate sondern arbeiten stattdessen mit schonenden Tensiden wie Cocamidopropyl Betain. Anschließend kommt das Co-Washing. Hier wird das Haar mit einem Conditioner gereinigt, der keine Silikone enthält. Das bewirkt, dass das Haar seine natürliche Feuchtigkeit behält und nicht austrocknet. Zu Beginn der Routine empfiehlt sich übrigens ein Tiefenreinigungs-Shampoo. Es hilft dabei, die Reste von alten Haarpflegeprodukten zu entfernen.
Pflege und Entwirren: die richtige Spülung wählen
Gerade, wenn man eh schon ein wenig lockiges Haar hat, dann können sich die Stränge schnell verfangen. Beim Auseinanderklauben ist ein Conditioner besonders hilfreich. Entscheide dich hier aber unbedingt für eine Variante ohne Silikone. Sie spendet ausreichend Feuchtigkeit und verhindert, dass das Haar austrocknet.
Um das Endergebnis zu verbessern, kannst du in diesem Schritt noch ein paar Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen zur Anwendung bringen. Sheabutter gilt als besonders effektiv, ebenso wie Aloe Vera. Seidenproteine und hydrolysiertes Keratin tun ihr Übriges, um das Haar feucht und üppig zu halten.
Styling: Locken definieren und Frizz kontrollieren
Auch ohne natürliche Locken kann man mit der Curly Girl Methode ein tolles Ergebnis erzielen. Nutze dazu beim Wickeln einen Conditioner, der nicht ausgewaschen wird. So sorgst du für eine verbesserte Feuchtigkeit, was sich dann durch eine klarere Definition bemerkbar macht. Zur Unterstützung kannst du ein Lockenmousse oder eine Lockencreme verwenden. Dadurch formen sich die Locken etwas leichter und du musst dir weniger Gedanken um Frizz machen. Nach der Formung fixierst du die Locken mit einem Gel, damit sie auch lange halten. Zu guter Letzt kannst du deine Locken mit der Scrunching-Technik verbessern. Wenn die Haare nass sind, knetest du die Pflegeprodukte ein. So bekommen deine Locken den nötigen Sprung.
Trocknen und Schutz: Frizz vermeiden
Spliss und Frizz kommen oftmals durch Hitze. Daher solltest du deine Haare lieber an der Luft trocknen lassen oder mit einem Diffusor schonend trocknen. Wenn du noch mehr Volumen möchtest, dann ist die Plopping-Technik eine gute Wahl. Du umwickelst deine Haare mit einem Mikrofasertuch oder einem T-Shirt aus Baumwolle. Das sorgt für stärker definierte Socken.
Damit deine Locken auch die Nacht überstehen, kannst du dich für Kissenbezüge aus Seide oder Satin entscheiden. Sie üben weniger Reibung auf die Haare aus. Und für ein optimales Ergebnis bindest du deine Haare in einen „Pineapple Bun“. Dieser hohe Zopf verhindert, dass die Locken über Nacht an Definition verlieren.
Sparen mit Gutscheincodes für Beauty-Produkte
Die Ergebnisse der Curly Girl Methode sprechen für sich, weswegen sich viele Damen für diesen Ansatz entschieden. Allerdings erfordert die Methode eine ganze Reihe von Produkten, die natürlich nicht ganz umsonst sind. Wer sich aber im Internet ein bisschen auskennt, der wird schnell herausfinden, dass man gerade bei speziellen Beauty-Shops gerne ein bisschen sparen kann. Hier gibt es nämlich oftmals verschiedene Sonderangebote und saisonale Aktionen, mit denen der Preis dann schnell einmal ein wenig nach unten rutscht. Wem das noch nicht reicht, der kann sich auch für einen Rabattcode entscheiden. Er ist ein sehr nützliches Instrument für alle, die Kosmetik und Schönheitsprodukte kaufen möchten, aber gleichzeitig nach einer Möglichkeit suchen, Geld zu sparen, wenn sie viele Produkte benötigen – wie in diesem Fall, um eine Routine zu befolgen.
Einen Gutscheincode gibt es zum Beispiel bei Discoup in unterschiedlichen Ausführungen; es ist eine Website, die auf die Lieferung von Gutscheinen für verschiedene Marken spezialisiert ist. Deshalb finden Sie auf der Discoup Website eine Reihe von Codes und Angeboten für die bekanntesten nationalen und internationalen E-Shops im Bereich Schönheit und Haarpflege.
Nach der Eingabe des Codes geht der Preis direkt ein wenig nach unten. Mit einem Rabattcode erhält man also all die richtigen Produkte für die Curly Girl Methode zu akzeptablen Preisen. Dazu kommen noch verschiedene Accessoires, die den Prozess vereinfachen. Hierzu gehören unter anderem die richtigen Bürsten oder auch ein Diffusor zum Trocknen.
Die Curly Girl Methode als kulturelles und gesellschaftliches Phänomen
Was die Curly Girl Methode so beliebt gemacht hat, ist der Umstand, dass es hier um mehr geht als nur Mode. Sie ist ein Statement, das die natürliche Schönheit in den Vordergrund stellt und künstliche Formen verschmäht. Daraus hat sich eine große und leidenschaftliche Community entwickelt. Denn für viele Frauen sind natürliche Locken ein Angstthema, was zu übermäßigem und häufigem Glätten führt. Lange Zeit war lockiges Haar gleichbedeutend mit „wild“ und „unordentlich“, was selbst in der Afro-Gemeinschaft, in der es viele Naturlocken gibt, oft zu Unbehagen führte. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. So hilft die Curly Girl Methode vielen Frauen dabei, ihr natürliches Selbstbewusstsein zu entdecken. Wenn dich das Thema anspricht, dann probiere es doch einfach einmal aus!
Keine Kommentare