Kosmetik

7 Gründe, warum Hauswurz perfekt für gereizte Haut ist

 

Die Natur bietet eine Vielzahl an Heilpflanzen, die sich positiv auf die Haut auswirken können. Eine oft unterschätzte Pflanze ist dabei die Hauswurz, auch Sempervivum genannt. Diese robuste Sukkulente, die sich durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit auszeichnet, wurde bereits in der Volksmedizin zur Behandlung verschiedener Hautprobleme eingesetzt. Besonders bei gereizter Haut kann sie eine wertvolle Unterstützung bieten, da die in ihren fleischigen Blättern enthaltenen Wirkstoffe die Haut auf natürliche Weise beruhigen, pflegen und schützen. Weshalb man daher die Hauswurz in die Pflegeroutine von gereizter Haut integrieren sollte, zeigen die folgenden 7 Gründe!

1. Beruhigt Hautreizungen und Rötungen

Hauswurz enthält eine Vielzahl an bioaktiven Substanzen, die entzündungshemmend wirken. Durch die kühlenden und beruhigenden Eigenschaften lindert der frische Pflanzensaft Rötungen und Hautreizungen. Besonders bei

  • Sonnenbrand,

  • Insektenstichen oder

  • kleinen Hautirritationen

kann die Anwendung der Heilpflanze schnelle Linderung bringen. Die adstringierende Wirkung von Hauswurz zieht nämlich die Haut zusammen, wodurch Reizungen effektiv gemildert werden.

2. Spendet intensive Feuchtigkeit

Als Sukkulente speichert Hauswurz Wasser in ihren Blättern und gibt es nach und nach ab. Diese Eigenschaft macht sie zu einer idealen Pflanze für trockene Haut. Denn der hohe Wassergehalt des Pflanzensafts versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit und verhindert somit das Austrocknen. Besonders gereizte Haut, die zu Schuppenbildung neigt, profitiert von der hydratisierenden Wirkung. Die Haut wirkt nach der Anwendung folglich frischer und geschmeidiger.

3. Fördert die Wundheilung

Kleine Verletzungen, Kratzer oder rissige Hautstellen können durch Hauswurz schneller heilen. Die enthaltenen Gerbstoffe und Flavonoide unterstützen die Regeneration der Hautzellen und wirken leicht desinfizierend. Traditionell wurde Hauswurz bereits als natürliches Wundheilmittel genutzt, indem der frische Saft direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen wurde. Die antiseptischen Eigenschaften reduzieren dabei das Risiko von Infektionen und beschleunigen den Heilungsprozess.

4. Lindert Juckreiz und Brennen

Bei juckender und brennender Haut kann Hauswurz zu einer schnellen Erleichterung führen. Der kühlende Effekt des Pflanzensafts sorgt für ein angenehmes Hautgefühl und reduziert unangenehme Symptome, die beispielsweise durch die folgenden Ursachen entstehen können:

  1. Allergische Reaktionen

  2. Neurodermitis

  3. Rosacea

Diese Wirkung ist insbesondere für empfindliche Haut von Vorteil, da keine reizenden Inhaltsstoffe, wie Parabene, enthalten sind, wie es heutzutage häufig der Fall in konventioneller Kosmetik ist. Das Auftragen des Saftes auf juckende Stellen kann den Drang zu kratzen mindern und so weitere Hautirritationen verhindern.

5. Hat antibakterielle Eigenschaften

Die antibakterielle Wirkung von Hauswurz ist ein weiterer Grund, warum sie für gereizte Haut ideal ist. Der Pflanzensaft kann nämlich das Wachstum von Bakterien hemmen und dadurch Unreinheiten reduzieren. Bei zu Akne neigender Haut kann Hauswurz zudem helfen, Entzündungen zu lindern und das Hautbild zu verbessern. Sie wirkt sanft und kann daher problemlos in die Hautpflegeroutine integriert werden, ohne die Haut zu reizen oder auszutrocknen.

6. Schützt vor äußeren Umwelteinflüssen

Täglich ist die Haut schädlichen Umwelteinflüssen wie

  • Feinstaub,

  • UV-Strahlung und

  • freien Radikalen

ausgesetzt. Diese Faktoren können die Hautbarriere schwächen und zu Irritationen führen. Hauswurz enthält allerdings Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren und so zum Schutz der Haut beitragen. Gleichzeitig stärken die enthaltenen Gerbstoffe die natürliche Hautbarriere und helfen der Haut, widerstandsfähiger gegen äußerliche Reize zu werden.

7. Ist ein nachhaltiges und natürliches Heilmittel

Des Weiteren ist Hauswurz nicht nur eine effektive, sondern auch eine äußerst nachhaltige Alternative zu vielen konventionellen Hautpflegeprodukten. Sie lässt sich leicht zu Hause anpflanzen und erfordert kaum Pflege. Da sie keine künstlichen Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel enthält, ist sie besonders für empfindliche Haut geeignet. Noch dazu verursacht sie keine Umweltbelastung durch Plastikverpackungen oder chemische Rückstände.

Anwendungstipps für Hauswurz bei gereizter Haut

Die Anwendung von Hauswurz ist denkbar einfach. Der frisch gepresste Pflanzensaft kann direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Herstellung eines selbstgemachten Hauswurz-Gels, indem der Saft mit einem Gelbildner wie Aloe-Vera-Gel gemischt wird. Auch Hauswurz-Salben oder Tinkturen bieten eine gute Alternative für eine längere Haltbarkeit. Wer die Wirkung verstärken möchte, kann Hauswurz zusätzlich mit anderen Heilpflanzen, wie Kamille oder Ringelblume, kombinieren.

Hauswurz: Das natürliche Wundermittel für gereizte Haut!

Die Hauswurz ist eine vielseitige Heilpflanze, die gereizte Haut auf natürliche Weise beruhigt und pflegt. Ihre feuchtigkeitsspendenden, entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften machen sie zu einer wertvollen Alternative zu vielen herkömmlichen Hautpflegeprodukten. Durch die einfache Anwendung und nachhaltige Verfügbarkeit bietet sie zudem eine natürliche Möglichkeit, die Haut gesund zu erhalten und vor äußeren Einflüssen zu schützen. Besonders empfindliche oder gereizte Haut profitiert von den sanften Wirkstoffen dieser widerstandsfähigen Pflanze. Sprich, ein natürliches Hautpflegemittel, das leicht verfügbar und besonders wirksam ist.

 

No votes yet.
Please wait...

Das könnte dir auch gefallen

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..