Strahlend junge Haut ist für viele ein Schönheitsideal. Doch mit der Zeit wird die Haut schlaffer und der Teint wirkt matt. Zu den wichtigsten Gegenmaßnahmen gehören eine gesunde Lebensweise sowie regelmäßige Pflege mit den richtigen Produkten. Diese helfen, Faltenbildung vorzubeugen und die Haut geschmeidig zu halten.
Kollagen und Elastin für feste Hautstrukturen
Für eine feste, faltenfreie Haut sind die beiden Strukturproteine Kollagen und Elastin von entscheidender Bedeutung. Kollagen ist vor allem für die Festigkeit verantwortlich. Es bildet eine Art Gerüst, das die Haut stützt und straff hält. Elastin sorgt für Elastizität und erlaubt der Haut, nach Bewegungen wieder in die ursprüngliche Form zurückzukehren. Im Laufe der Zeit verringert sich die Fähigkeit des Körpers, diese Substanzen zu bilden. Die Haut beginnt dann, erst feine Linien und anschließend tiefere Falten zu bilden. Hochwertige Hautpflegeprodukte können dieser Entwicklung entgegenwirken.
Eine Gesichtscreme oder Augencreme gegen Falten enthält meist Inhaltsstoffe, die die Bildung von Kollagen und Elastin fördern. Dazu gehört beispielsweise Vitamin C. Als Radikalfänger schützt es die Zellen und wird für den Aufbau von Kollagen benötigt. Eine weitere wichtige Substanz ist das Vitamin-A-Derivat Retinol, das sowohl die Kollagenproduktion als auch die Zellerneuerung fördert.
Frische Haut durch reichlich Feuchtigkeit
Der Feuchtigkeitsgehalt stellt einen entscheidenden Faktor für straffe Haut dar. Nur wenn die Hautschichten genügend Wasser speichern können, wirkt sie straff und glatt. Feine Trockenheitsfältchen an der Oberfläche sind ein Anzeichen dafür, dass nicht genug Feuchtigkeit vorhanden ist. Besonders die dünne, sensible Haut im Bereich der Augen ist gefährdet. Eine gute Hautpflege verbessert die Feuchtigkeitsversorgung. Der Wirkstoff Hyaluronsäure eignet sich besonders gut, um Feuchtigkeit in den Hautschichten zu binden.
Wenn der Körper insgesamt nicht genügend Flüssigkeit zur Verfügung hat, macht sich das unter anderem am Hautbild bemerkbar. Hautpflegeprodukte allein reichen nicht aus, um diesen Mangel zu beheben. Daher ist ausreichendes Trinken neben einer wirksamen Feuchtigkeitspflege wichtig, um Falten vorzubeugen.
Schutz der Hautbarriere für eine gesunde Haut
Wenn die natürliche Hautschutzbarriere intakt ist, zeigt sich dies in einer geschmeidigen, gesunden Haut. Störungen der Barriere können sich durch raue Stellen und Rötungen bemerkbar machen. Ein Wirkstoff, der die Hautbarriere stärkt, sind Ceramide. Der Körper bildet die verschiedenen Ceramid-Varianten selbst. Ein Mangel lässt sich mit Hautpflegeprodukten ausgleichen, die hautidentische, synthetische Ceramide enthalten. Außerdem gibt es Präparate mit Ceramid Vorstufen. Wenn sie in die Haut gelangen, kann sie daraus die Ceramide bilden, die sie benötigt. Vitamin E spielt in Bezug auf den Hautschutz ebenfalls eine wichtige Rolle.
Die Hautoberfläche ist zudem Lebensraum für Mikroorganismen, die zusammen das Mikrobiom bilden. Sie haben ebenfalls einen Einfluss auf die Hautgesundheit. Zum Schutz des Mikrobioms ist ein saurer pH-Wert zwischen 5,5 und etwa 6 erforderlich. Eine schonende Hautreinigung mit pH-neutralen Seifen lässt das saure Milieu intakt. Für den Aufbau und die Stärkung des Mikrobioms gibt es Hautpflegeprodukte mit Probiotika.
Gesunde, straffe Haut: Darum ist die Regeneration wichtig
Die Haut ist nicht statisch. Sie erneuert sich ständig. Der Erneuerungsprozess beginnt mit der Bildung von Basalzellen in der untersten Schicht der Oberhaut. Diese schieben sich Richtung Hautoberfläche. Schließlich gelangen sie in die oberste Hornschicht, trocknen aus und werden als Schuppen abgestoßen. Dieser Vorgang dauert rund 28 Tage. Solange er regelmäßig abläuft, bleibt die Haut elastisch und frisch. Mit zunehmendem Alter oder bei geschädigter Haut kommt es zu Störungen. Die Haut wirkt dünner, schlaffer und trockener.
Eine sorgfältige Hautpflege kann den Regenerationsprozess unterstützen, wenn die Cremes, Lotionen oder Seren die Haut mit bestimmten Substanzen versorgen. Neben Retinol und Vitamin C sind vor allem Panthenol und Allantoin als Wirkstoffe zu nennen, die den natürlichen Erneuerungsvorgang der Hautzellen fördern.
Was hat der Lebensstil mit jugendlicher Haut zu tun?
Hautpflege besteht nicht nur aus Cremes, Lotionen und Seren. Der Lebensstil hat einen entscheidenden Einfluss. Falsche Ernährung, Rauchen, zu viel Stress oder lange Sonnenbäder wirken sich ungünstig aus. Die Haut braucht Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und Antioxidantien, um sich regelmäßig und gesund zu regenerieren. Eine sorgfältige Auswahl von Lebensmitteln ist dabei sinnvoller als Nahrungsergänzungsmittel. UV-Strahlen und Rauchen erhöhen das Risiko für Falten und Hautschädigungen. Das Ergebnis sind eine faltige, schlaffe Haut sowie eine vorzeitige Hautalterung.
Ausreichend Schlaf ist ebenfalls wichtig. Während der Nacht laufen viele Stoffwechselvorgänge im Körper ab, die heilen und regenerieren. Der Körper hat Zeit, sich zu erholen und Kräfte zu sammeln. Auch die Haut als größtes Organ des menschlichen Körpers profitiert von einer ausgiebigen Nachtruhe. Generell gilt: Anstrengungen, Stress und Hektik sollten immer durch Erholungsphasen ausgeglichen werden. Musik hören, leichter Sport oder Entspannungsübungen sind gute Optionen. Das fördert die Gesundheit des gesamten Organismus. Auch die Haut bedankt sich für einen ausgeglichenen Lebensstil durch ein frisches Aussehen.
Die richtige Pflege für eine geschmeidige, glatte Haut
Für eine Haut, die jung und gepflegt aussieht, kann man viel tun. Die richtige Pflege und eine gesunde Lebensweise sind gute Voraussetzungen. Hautregeneration benötigt pflegende Wirkstoffe von außen und Nährstoffe von innen. Wenn sie diese bekommt, bedankt sie sich mit einem strahlenden Aussehen.
Keine Kommentare